Forums­la­der Pro

Ef­fi­zi­en­te Strom­ver­sor­gung auf dem Fahr­rad

In­stal­liert im Ok­to­ber 2024
Lauf­leis­tung am 15.11.2025: 5.000 km

Forumslader Pro in einer Lenkervorbautasche Ich hat­te das The­ma «Strom­ver­sor­gung auf dem Fahr­rad» be­reits auf der vor­aus­ge­hen­den Sei­te an­hand des La­de­ge­räts E-Werk von Busch+Mül­ler er­läu­tert. Das E-Werk wird als nur mä­ßig ef­fi­zi­ent be­schrie­ben, auch wenn es mir mehr als 12 Jah­re lang gu­te Diens­te ge­leis­tet hat.

Nach der Be­schä­di­gung ei­nes Ka­bels war die Zeit reif für ei­ne neue Va­ri­an­te von La­de­ge­rät. Re­cher­chen im Netz nach ei­ner Al­ter­na­ti­ve mit ho­hem Wir­kungs­grad för­der­ten den Forums­la­der zu Ta­ge, von dem ich mir im Spät­herbst 2024 die Pro-Ver­si­on be­stell­te.

Der Her­stel­ler be­wirbt das Gerät mit fol­gen­den Wor­ten: «Der La­der ist leis­tungs­stark ge­nug, um auch mo­der­ne Smart­pho­nes und Ta­blets dau­er­haft mit GPS, Rou­ting und Dis­play auf ho­her Hel­lig­keit zu ver­sor­gen.»

Im di­rek­ten Ver­gleich mit dem E-Werk von Busch+Mül­ler und ei­nem Jahr und 5.000 km in der Pra­xis kann ich die­se Aus­sa­ge nur aus­drück­lich be­stä­ti­gen. Die elek­tri­sche Leis­tung ist be­ein­dru­ckend. Zwar ist die Kom­bi­na­ti­on aus Busch+Mül­ler E-Werk und Puf­fer­ak­ku, falls es das heu­te noch ge­ben soll­te, et­wa 100 Euro bil­li­ger, aber samt selbst­ge­bau­tem Ge­häu­se zur Be­fes­ti­gung un­ter­halb des Len­ker­vor­baus nicht merk­lich leich­ter. Das Busch+Mül­ler USB-Werk wie­der­um ist kom­pak­ter und hat ei­nen ein­ge­bau­ten Puf­fer­ak­ku, der hin­sicht­lich der Ka­pa­zi­tät aber nicht mit dem des Forums­la­ders kon­kur­rie­ren kann.

Ein Preis von 255 Euro plus Ver­sand für den Forums­la­der Pro ist her­aus­for­dernd, zu­mal man au­ßer ei­nem Forum, ei­ner Adres­se und ei­ner ex­trem alt­mo­di­schen Home­page, der Re­spon­si­ve De­sign gut zu Ge­sicht ste­hen wür­de, kei­ne Re­fe­ren­zen hat. Da­zu kom­men 2-3 Mo­na­te Lie­fer­zeit und ei­ne re­la­tiv gro­ße Bau­wei­se. Stol­ze Eck­punk­te für ei­nen Gleich­rich­ter mit ein­ge­bau­tem Puf­fer­ak­ku. Ei­ne zu­ge­hö­ri­ge App er­laubt die Kon­fi­gu­ra­ti­on nütz­li­cher Pa­ra­me­ter, ist für die Funk­ti­ons­fä­hig­keit aber oh­ne Be­deu­tung. Bau­sät­ze des La­ders sind et­wa 100 Euro güns­ti­ger und wer­den schnel­ler ge­lie­fert.

Ei­gen­schaf­ten und An­brin­gung am Rad

Forumslader Pro mit Zubehör in der Lenkervorbautasche Ich end­schied mich den­noch für das Gerät, das u. a. mit dem Satz «höchs­te La­de­leis­tung al­ler Na­ben­dy­na­mo­la­de­ge­rä­te bei üb­li­chen Fahr­rad­ge­schwin­dig­kei­ten» be­wor­ben wird. Mit den stärks­ten Ak­kus kommt der in­te­grier­te Puf­fer­spei­cher auf 2,9 Ah oder 28 Wh. Die für An­dro­id kos­ten­lo­se App weist zahl­rei­che Pa­ra­me­ter aus, u. a. den La­de­sta­tus des Puf­ferak­kus, den man an­sons­ten auch an der Sta­tus­leuch­te ab­le­sen kann.

An­ders als an­ge­kün­digt lag das Gerät be­reits nach ei­nem Mo­nat auf mei­nem Schreib­tisch. Hält man das Gerät in Hän­den, fällt so­fort die Wer­tig­keit des Ge­häu­ses auf. Al­ler­dings auch die Grö­ße und das Ge­wicht von 270 g. Ge­dacht ist der La­der zum Trans­port in ei­ner «tro­ckenen Sat­tel­ta­sche», wie man sie z. B. von Ort­lieb kennt, was aber be­deu­tet, dass, wenn das Rad in ei­nem si­che­ren Raum ab­ge­stellt wird, die Ta­sche ent­we­der am Rad bleibt, oder man den Ste­cker nach au­ßen le­gen muss, da­mit die Ta­sche leicht vom Strom­ka­bel zu tren­nen ist. Da­für ist der Ste­cker je­doch mit ei­nem viel zu kur­zen Ka­bel aus­ge­stat­tet.

Forumslader Pro mit Zubehör in der Lenkervorbautasche Die klügs­te Lö­sung scheint mir die Un­ter­brin­gung in ei­ner Len­ker­vor­bau­ta­sche zu sein, die da­zu al­ler­dings breit ge­nug sein soll­te. Ta­schen für ak­tu­el­le Smart­pho­nes, die im­mer grö­ßer wer­den, ha­ben aus­rei­chend Platz. Bei ei­nem Sam­sung S10e, das ich ge­ra­de we­gen der ge­rin­gen Ma­ße für das Fahr­rad er­stan­den hat­te, wird es am USB-Aus­gang be­reits eng. Da­mit der La­der nicht beim Han­tie­ren her­aus­fällt, ha­be ich mit UHU Su­per ei­nen Klett­ver­schluss in die Ta­sche ein­ge­klebt, so­wie in der lin­ken obe­ren Ecke ei­ne Art Drei­eck an­ge­bracht, das das Heraus­kip­pen ver­hin­dern soll. Mit dem Klett­ver­schluss kann ich zu­gleich das Zu­be­hör fi­xie­ren. Der hel­le Kreis dient als Tas­ter und Sta­tu­s­an­zei­ge und soll­te da­her frei blei­ben. Das Einkle­ben des Klett­ban­des hat mitt­ler­wei­le mehr als 5.000 km ge­hal­ten.

Forumslader Pro mit eingeschobenem Smartphone in der Lenkervorbautasche Als sinn­vol­les Zu­be­hör, das man nicht beim Her­stel­ler kau­fen kann, füh­re ich ein La­de­ka­bel für den se­pa­ra­ten GPS-Emp­fän­ger mit, so­wie ei­ne Ba­de­hau­be, die ich mei­ner Frau ab­ge­luchst ha­be. Ei­ne ro­bus­te Schutz­hül­le ver­hin­dert das Ein­rei­ßen der recht dün­nen Hau­be wäh­rend des Trans­ports an tro­ckenen Ta­gen. Viel­leicht gibt es ei­ne bes­se­re Lö­sung, aber die­se hat ei­nen Gum­mi­zug und ist trans­pa­rent. Auf der Rad­tour nach Pa­ris, 2025, hat sich die Hau­be be­währt und selbst wol­ken­bruch­ar­ti­ge Re­gen­fäl­le sou­ve­rän ge­meis­tert.

Zu­letzt muss die Ta­sche noch das Smart­phone auf­neh­men, das ich mit ei­nem ab­ge­win­kel­ten Ka­bel ein­schie­ben muss. Al­ter­na­tiv kann man ein Loch in die Ta­sche schnei­den und das Ka­bel von au­ßen zu­füh­ren, was aber ins­ge­samt un­be­frie­di­gend ist, weil es bei Re­gen die Schutz­hül­le aus­dehnt. Das hier ab­ge­bil­de­te Ka­bel rea­li­siert ei­ne der kom­pak­tes­ten Win­kel, die ich bei mei­ner Su­che fin­den konn­te, aber lei­der wird sich spä­ter her­aus­stel­len, dass es den Strom­zu­fluss bremst. Erst ein USB 3.0-Kabel, eben­falls ab­ge­win­kelt, sorgt für Ab­hil­fe. Ein ab­ge­win­kel­tes Ka­bel ist Vo­r­aus­set­zung da­für, dass beim Zu­klap­pen der Ta­sche das Ka­bel­ge­wirr in der Ta­sche ver­schwin­det.

Forumslader Pro mit Zubehör in der Lenkervorbautasche Die hell­graue Scha­blo­ne, die als ers­ter Ver­such den obe­ren Teil des Smart­pho­nes um­schloss, er­laub­te mir die Be­die­nung der An/Aus-Tas­te des Smart­pho­nes von au­ßen, al­so bei ge­schlos­se­ner Ta­sche. Da Kar­ton schnell aus­lei­ert und bei ho­her Luft­feuch­tig­keit an Form ver­liert, ha­be ich die Lö­sung durch ei­nen leich­ten Rah­men aus Alu­mi­ni­um er­setzt, der von Se­kun­den­kle­ber zu­sam­men­ge­hal­ten wird, ei­ne sub­op­ti­ma­le Lö­sung, die Nach­kle­ben er­for­dert, an­sons­ten aber ex­trem ro­bust ist. Die bei­den Tas­ten auf der lin­ken Sei­te des S10e sind durch ein­ge­feil­te Auss­pa­run­gen ge­gen Be­die­nung ge­schützt, wäh­rend auf der rech­ten Sei­te ei­ne Art Fe­der, zu­sam­men mit ei­nem Schutz­ab­stand, die Be­die­nung der An/Aus-Tas­te er­mög­licht. Die Funk­ti­ons­fä­hig­keit und die Ma­te­ri­al­stär­ken muss man in der je­wei­li­gen Ta­sche tes­ten. Bei Ta­schen mit sehr fla­chen Rän­dern ist das Be­die­nen von au­ßen ggf. gar nicht mög­lich.

Das Aus­schal­ten des Bild­schirms ist beim Busch+Mül­ler E-Werk ab­so­lu­tes Muss. Denn der Gleich­rich­ter ist nicht in der La­ge, ein Smart­phone wie das S10e bei per­ma­nent ak­ti­vem Bild­schirm mit Strom zu ver­sor­gen. Das gilt nicht nur an Stei­gun­gen, son­dern auch in der Ebe­ne bei Ge­schwin­dig­kei­ten um 20 km/h. Dort muss Na­vi­ga­ti­on bei aus­ge­schal­te­tem Bild­schirm er­fol­gen, al­lein durch Sprachan­sa­ge, ein­ge­schal­tet nur an neu­ral­gi­schen Punk­ten, die durch die An­sa­ge nicht ge­nau ge­nug be­schrie­ben wer­den. Na­vi­giert man mit Ko­moot, muss man die App in den Ein­stel­lun­gen ggf. ex­pli­zit vom «tie­fen Stand­by» aus­schlie­ßen, falls die Ver­bin­dung zum GPS ver­lo­ren ge­hen soll­te.

Aber es gibt noch wei­te­re Grün­de für das Aus­schal­ten des Bild­schirms. Hat man ei­ne lan­ge Tour ge­plant und ist das Da­ten­vo­lu­men durch den Ta­rif be­grenzt, ins­be­son­de­re bei Rad­tou­ren durch die Schweiz und an­de­re Län­der, die nicht der Eu­ro­zo­ne an­ge­hö­ren, soll­te man den Bild­schirm ab­schal­ten kön­nen, wenn er län­ge­re Zeit nicht be­nö­tigt wird, weil das si­gni­fi­kant Vo­lu­men ein­spart, das sonst zum Nach­la­den der Bil­der be­nö­tigt wird. Es ist dann wich­tig, die An/Aus-Tas­te wäh­rend der Fahrt und in schwie­ri­gen Si­tua­tio­nen mü­he­los mit nur ei­ner Hand be­die­nen zu kön­nen.

Wer den Forums­la­der abends am Zelt noch als Po­wer­bank nut­zen will, soll­te eben­falls dar­über nach­den­ken, den Bild­schirm aus­zu­schal­ten, wenn er nicht ge­braucht wird. Denn erst wenn das Smart­phone voll­stän­dig auf­ge­la­den ist und we­nig Strom ver­braucht, lädt auch der Puf­fer­ak­ku zü­gig auf.

Oh­ne GPS

Der Forums­la­der ver­fügt, an­ders als zu­nächst an­ge­nom­men, nicht über ei­nen ein­ge­bau­ten GPS-Emp­fän­ger. Da­zu der Her­stel­ler:

«Wir mes­sen die Stre­cke aus der Ad­di­ti­on von Dy­na­moim­pul­sen, da­her kann man ei­ne Fe­in­jus­tie­rung der Weg­mes­sung über den Rei­fe­n­um­fang vor­neh­men (z.B. in Re­la­ti­on zu ei­ner [ex­ter­nen] GPS-Mes­sung).»

Und zur Hö­hen­mes­sung:

«Die Hö­he er­mit­teln wir über ei­nen Luft­druck­sen­sor. Der ist sehr fein bei Hö­hen­än­de­run­gen, schon 30 cm soll­te er mes­sen kön­nen. Da­durch wer­den die ge­fah­re­nen Hö­hen­me­ter ge­nau­er als mit GPS.»

Lei­der schwankt die Hö­he sehr stark mit dem Luft­druck, so­dass man am An­fang und En­de ei­ner Tour die­sel­be kon­trol­lie­ren soll­te. Das Er­geb­nis muss man um die er­mit­tel­te Dif­fe­renz be­rich­ti­gen. Die Hö­he lässt sich in der App un­ter Sys­tem/Off­set ein­stel­len. Man muss die ab­so­lu­te Hö­he al­so nicht mit Kopf­rech­nen be­stim­men.

Er­fah­run­gen mit dem Gleich­rich­ter

Ist die Hel­lig­keit des Bild­schirms auf au­to­ma­tisch ein­ge­stellt, was ich als «ho­he Hel­lig­keit» im Sin­ne der Wer­bung gel­ten las­se, wird, auch bei Son­nen­schein, nicht nur das Smart­phone auf­ge­la­den son­dern auch der Puf­fer­ak­ku des Gleich­rich­ters selbst, wenn auch lang­sam. Da­mit das funk­tio­niert, darf das USB-C La­de­ka­bel den Strom­fluss nicht aus­brem­sen. Will man den Strom auf­tei­len, al­so für ein wei­te­res Gerät nut­zen, soll­te man auf ei­nen pas­si­ven USB-C 3-Hub ach­ten. Ei­ne Ka­bel­peit­sche hat sich bei mir nicht be­währt, da sie ggf. nur auf ei­nem der bei­den Ka­bel vol­len Strom­fluss lie­fert.

Forumslader Pro - Anzeige des Ladezustands Die La­de­an­zei­ge ist in der Gr­und­ein­stel­lung ex­trem un­stet. Da­zu der Her­stel­ler: «Wir ver­su­chen aus der Ak­ku­span­nung den Ak­ku­füll­stand zu er­ken­nen. Die Span­nung schwankt aber, wenn Leis­tung ein­ge­speist oder ent­nom­men wird. Wenn der La­der ei­nen vol­len La­de­zy­klus durch hat (ent­la­den bis zur Ab­schal­tung, da­nach La­den bis wie­der Ab­schal­tung der La­dung und An­zei­ge 100%), hat der La­der in­tern die ech­te, nutz­ba­re Ka­pa­zi­tät ge­mes­sen. Dann kann man den Ak­ku­typ auf Cou­lomb um­stel­len und es wird ei­ne Ka­pa­zi­täts­an­zei­ge auf Ba­sis der ge­mes­se­nen Ener­gie­strö­me an­ge­zeigt. Die schwankt dann nicht mehr.»