
Das Wahrzeichen von Alpendorf ist der Aussichtsturm an der Bergstation der
Obergassalmbahn. Wegen der geringen
Höhe des Berges, auf dem er errichtet ist, dem Gernkogel, hält sich die Fernsicht in Grenzen. Aber wenn man schon mal da ist,
kann man den Turm auch besteigen. Und gerade wegen der geringen Höhe mögen solche Personen auf ihre Kosten kommen, die
eine liebliche Bergwelt den schroffen Felsen der Höhen von Meribel vorziehen. Die Baumgrenze liegt hier etwa auf gleichem
Niveau mit der Aussichtsplattform.
Alpendorf selbst wird über zwei Aufstiegshilfen an das Skigebiet angebunden, die 2,7 km lange Gondelbahn Alpendorf
und die Gernkogelbahn. Die Obergassalmbahn realisiert zusammen mit der Buchaubahn den Aufstieg zum Gernkogel
und damit den Übergang zum Sonntagskogel und nach Grafenberg. Alle Liftanlagen sind modern und schnell, eine breite und einfache
Piste führt zurück nach Alpendorf.
Der dem Gernkogel benachbarte Hirschkogel ist der Berg mit den spannendsten Pisten, wenn man von einer steilen, aber auch sehr
kurzen Abfahrt vom Gernkogel zur Strassalm absieht, die einen langen Auslauf hat und damit das Zeug zu einem «kilomètre lancé».
Die Strassalm ist die bestimmende Hütte in diesem Teilskigebiet. Sie liegt zentral und mitten in einem Talkessel, von dem aus
drei Bahnen abgehen.
Zwar findet man im Liftplan schwarze Pisten, aber deren Gefälle stellt gute Fahrer ganz gewiss nicht auf die Probe. Dazu tragen
auch die geringen Höhenunterschiede bei. So liegt die Strassalm nach unseren Messungen auf 1540 m Höhe, der Hirschkogel
bringt es auf 1750 m und auch der Sonntagskogel ist nur 100 m höher. Allein durch die niedrig gelegenen Talorte ergeben
sich einige Abfahrten um 1000 Höhenmeter. Wir haben sie auf der
GPS-Seite
aufgelistet, sortiert nach Länge.