Saint Tropez
Der Strand von Pampelonne

Der Strand der Bucht von Pampelonne verläuft genau in Nord-Süd Richtung. Er nimmt in der Qualität von Norden nach Süden hin ab. Während im Norden (Plage de Tahiti) die Clubs liegen, die einen etwa fünf Meter breiten Streifen zum Wasser hin frei lassen und die in ihrem Umkreis für einen sauberen Strand sorgen, ist der Südteil gekennzeichnet durch eine zunehmende Verschmutzung durch Algen, die von Wind und Strömung bevorzugt in diesen Abschnitt getrieben werden. Zwar gibt es auch im Südteil Clubs, aber die Dichte nimmt ab. Die Wasserqualität an sich ist dort schlechter. Gemessen an den sportlichen Möglichkeiten, die die stete Brise und das meist glatte Meer bieten, findet man am ganzen Strand wenig Wassersportler, die etwas anderes machen als Schwimmen. Vermietet werden Katamarane und Windsurfer und nach Anmeldung kann man sich am Fallschirm oder auf Wasserski durch die Bucht ziehen lassen.
Wenn mich am Strand von Pampelonne irgendetwas nervt, dann sind es die Kolonnen von Drückern, die lästig und unablässig versuchen, einem überteuerte oder sinnlose Ware anzudrehen. Das alles geschieht unter den Augen der Polizei, die wegen der Prominenz vor Ort einen eigenen Stützpunkt unterhält. Als ich mit einem kleinen, fast unscheinbaren Fernglas der 10x25er-Klasse das rege Treiben auf den ankernden Luxusyachten betrachte, spricht mich ein Japaner an und versucht mir ein riesiges, klobiges Fernglas anzudrehen. Dieser Gedanke erscheint mir so absurd, dass ich ihm mein Gerät zeige und auf den winzigen, weißen Schriftzug auf rotem Kreis deute. Im Gegenzug weist er auf den großen Schriftzug, für den auf dem Monsterglas ja auch hinreichend Platz ist: «Leica!», sage

*
In Richtung Saint Tropez tauchen in der Nähe
der Strände erste Ansiedlungen auf, deren Straßen durch
Schranken gegen
den Autoverkehr der Fremden geschützt werden, sodass sie ideal
sind für
eine kleine Radtour. Hier trifft man auf luxoriöse Anwesen mit
Blick
aufs Meer, eingefriedet von hohen Mauern und verschlossen durch massive
Tore, die, begünstigt durch das milde Klima des Südens, auch
schon mal
aus massivem Holz gefertigt sind. Der Anblick dieser dezent in die
Landschaft eingefügten Häuser macht Eindruck, wenn man badet
und auf
das Land zurück schaut.